Statistik Katzen
- Erstellt am 05.07.2015
- Zuletzt aktualisiert am 12.01.2017
Aktuell basiert die Statistik auf 1841 vollständig ausgefüllten Rechnerabfragen.
Dieser Wert wurde auf 1430 Datensätze bereinigt, da einige User mehrere Abfragen für die selbe Katze gemacht haben.
Fast 60% der Katzenbesitzer füttern ihre Lieblinge mit Nassfutter. Da Katzen kaum Wasser trinken und einen Großteil der benötigten Flüssigkeit über die Nahrung aufnehmen ist die Nassfütterung sehr gut geeignet. nichts desto trotz sollte man den Katzen auch ab und an etwas hartes zum fressen geben, sodass sich kein Zahnstein bilden kann.
Barf spielt bei bei Katzenbesitzern bis jetzt noch kaum eine Rolle, der Wert ist aber aufgrund der geringen Datenmenge noch etwas ungenau steigt aber stetig.
Die durchschnittlichen Preise der Statistik sind zur Zeit noch unter dem eigentlichen Schnitt, da Rassekatzen von einer ordentlichen Zucht kaum für unter 700€ zu bekommen sind. Hier wird sich zukünftig sicher noch einiges ändern.
EKH und BKH haben hier ganz klar die Nase vorne. An die EKH wird auch zukünftig keine andere Rasse heran kommen, sehr einfach in der Handhabung, die weit verbreiteste Katzenrasse der Welt und man bekommt in Grunde an jeder Ecke von Nachbarn, zugelaufen, oder Tierheimen eine Europäisch Kurzhaar. Seit dem letzten Update hat die EKH sogar nochmals einen %-Punkt zulegen können.
Auf den unteren Rängen findet man 3 Langhaarrassen, mit der Maine Coon ist auch eine der größten Katzenrassen mit dabei.
Die deutsche Langhaarkatze wurde von der Norwegischen Waldkatze abgelöst und damit hätten wir zusammen mit der Main Coon zwei sehr große Katzen unter den beliebtesten Rassen.
Statistik Hunde
- Erstellt am 14.06.2014
- Zuletzt aktualisiert am 12.01.2017
Aktuell basiert die Statistik auf 44291 vollständig ausgefüllten Rechnerabfragen.
Dieser Wert wurde auf 32970 Datensätze bereinigt, da einige User mehrere Abfragen für den selben Hund gemacht haben. Ebenfalls wurden unrealistische Angaben von der Statistik ausgenommen.
Beim Hundefutter gibt es kaum Überaschungen, wie erwartet füttern die meisten Menschen Trockenfutter.
Günstig und einfach in der Handhabung. Wie man sieht wird auch die Rohfütterung - Barf immer beliebter. Im Gegensatz zur letzten Auswertung gab es nur minimalste Unterschiede. Nass und Trockenfutter haben lediglich einen Prozentpunkt getauscht und Barf ist gleich geblieben.
Rassehunde kosten im Durchschnitt zwischen 1.000 -1.500 Euro. Wenn man bedenkt, wieviel Knowhow und Aufwand bei einer guten Aufzucht von Hundewelpen und der richtigen Auswahl der Elterntiere steckt, ist dieser Preis durchaus berechtigt.
Wenn jemand einen Rassehund möchte sollte man bereit sein diesen Betrag zu zahlen.
Labrador und Golden Retriever zählen zu den beliebtsten Rassen. Im Gegensatz zur alten Statistik wurde der Jack Russel vom Australien Shepherd verdrängt. Der Labrador bleibt konstant mit 41% an der Spitze, sodass man sagen kann das fast schon die Hälfte aller Hundebesitzer einen Labrador haben.
Mittlerweile ist die Statistik schon sehr genau und obwohl seit dem letzten mal um fast 80% mehr Daten vorhanden sind scheinen sich die Top 5 Hunderassen noch immer nicht eingependelt zu haben. Zumindest die Top 2 scheinen sich nicht mehr verdrängen zu lassen, aber in den unteren Rängen verändert sich immer wieder einmal etwas wie eben jetzt der Australien Shepherd.
Der Preis für die einzelne Hundetrainerstunde von qualifizierten Hundetrainern bewegt sich in Österreich zwischen 40€ und 100€. Dies ist zwar auf den ersten Blick sehr teuer, auf den zweiten Blick relativiert es sich aber im Vergleich mit Hundeschulen.
Die Statistik zeigt sogar ein anderes Bild, Hundeschulen sind im direkten Vergleich sogar teilweise teurer.
Es macht auch einen großen Unterschied ob sich ein Hundetrainer auf jede Stunde individuell auf das jeweilige Tier vorbereiten kann und dann im Einzelgespräch sich viel Zeit nimmt, im Gegensatz zu einem Gruppentraining am Hundeplatz wo der Trainer einem bestimmten Programm folgt und nicht individuell auf jeden einzeln eingehen kann.
Die Hundesteuer ist nicht wie erwartet ausschließlich in der Nähe von großen Städten teuer, sondern auch in kleineren. Bei den größeren Städten kann man jedoch festhalten, dass sich der Preis an anderen größeren Städten orientiert und hier keine Überaschungen zu erwarten sind.
Bei Kleinstädten gibt es aber einige Ausreißer welche zum Teil 3x so viel wie der Durchschnitt einer Großstadt verlangt, diese finden sich jedoch noch nicht in der Statistik da sie noch niemand gewählt hat.
Da jede Gemeinde selbst bestimmen darf wie hoch und zu welchem Zweck die Steuer ist, kann man leider keine generelle Aussage dazu machen.
Listenhunde sind in dieser Steuerstatistik noch nicht berücksichtig, dies kommt bei einem der nächsten Updates.
Die Hundesteuerstatistik ist nicht auf dem aktuellsten Stand (12.01.2015), viele Nutzer tippen oft irgendwelche Zahlen ein, zum Teil sehr hohe Zahlen was die Statistik stark verfälscht. Diese Zahlenmenge muss ich manuell kontrollieren und filtern was dauert und hier noch nicht berücksichtigt ist.
Funktionsweise
Für wen ist der Haustierrechner?
Im Grunde für jeden, egal ob man den Preisunterschied zwischen Barf und industriellem Futter wissen möchte, oder einfach eine Übersicht wünscht.Wenn man also wissen möchte wie viel eigentlich ein Hund kostet, oder wie hoch die laufenden Kosten einer Katze sind kann diesen Rechner verwenden.
Ich glaube das der Rechner perfekt für Haustier-Erstbesitzer ist, denn gerade Laien unterschätzen sehr häufig die Kosten und die Tiere werden dann wieder im Tierheim abgegeben.
Als Hundetrainer ist es mir leider nicht zum ersten mal passiert, das Hunde aufgrund unterschätzter Kosten wieder abgegeben worden sind. Gerade größere Rassen sind teuer und wenn man dann noch überlegen muss wo man am besten spart, sollte man eher zu einer kleineren Rasse greifen bzw. ganz auf einen Hund verzichten.
Wie funktioniert der Rechner?
Der Rechner berücksichtigt neben Größe, Gewicht und Rasse auch die Stadt für die Summenbildung.Du sagst z.B. dem Rechner das du einen Rottweiler mit 50kg hast und aus Lienz kommst.
Der Rechner weiß dann sofort wie viel dein Hund pro Tag essen sollte und berechnet die Futtermenge und die daraus resultierenden Kosten.
Auch die Steuer für Rottweiler in Lienz wird berechnet und das du z.B. ein größeres Geschirr brauchst und dieses daher auch etwas teuer ist. Da der Rottweiler ein Listenhund ist wird die Steuer in jenen Städten mit separaten Preisen für Listenhunde bersücksichtigt.
Bei der Summenbildung siehst du dann die einmaligen Kosten welche z.B. für das Trenngitter im Auto gelten. Weiters siehst du die monatlichen und die jährlichen Laufkosten welche dann noch eine laufende Jahressumme bilden.
Welche Daten werden für die Berechnung verwendet?
Gegenstände:
Für fast alle Gegenstände (z.B. Hundegeschirr, Spielzeug, Trenngitter usw.) welche man im Rechner anwählen kann wurden Durchschnittswerte verwendet.Zum Beispiel habe ich den Preis für ein Hundegschirr in diversen Shops abgefragt und dann einen realistischen Durchschnitt errechnet.
Bei den Gegenständen wird auch die Größe der jeweiligen Rasse berücksichtigt, wobei hier immer von der durchschnittlichen Widerristhöhe von Rüden ausgegangen wird. Der Rechner kann bei Gegenständen also nicht zwischen Welpe und erwachsenem Hund unterscheiden.
Geografische Daten:
Die geografischen Daten werden hauptsächlich für die Hundesteuer benötigt, da hier von Stadt zu Stadt erhebliche Unterschiede sein können.Zur Zeit sind für 919 Städte in Österreich und Deutschland die Steuerdaten hinterlegt. Die Erstdaten habe ich von zergportal.de.
Die österreichischen Städte habe ich selbst durch Anfragen an die jeweiligen Gemeinden bzw. online recherchiert.
Mittlerweile füge ich nur mehr neue Städte der Usereingaben hinzu und je nach Motivation wird die Eingabe manuell, online bzw. auf der Gemeinde nachkontrolliert.
Zusätzlich werden auch Listenhunde berücksichtigt welche bei einigen Gemeinden sogar um den Faktor 10 höher sind. Wenn eine Stadt nicht in der Datenbank hinterlegt ist, kann man die Steuer selbst eintragen, diese verwende ich dann um den Rechner zu aktualisieren, sodass dieser Ort dann zukünftig für andere Nutzer automatisch berechnet wird.
Arztkosten:
Hier habe ich aus den offiziellen Honorarlisten der Tierärzte einen Durchschnitt errechnet. Hier war der Durchschnitt nicht so leicht, denn z.B. eine Kastration für Katzen kann zwischen 80 und 300€ liegen, hier wird vor allem das Gewicht der Katze als Grundlage verwendet, welches auch im Rechner berücksichtig wird.Man kann aber nicht sagen ab welchem Gewicht der Tierarzt den Preis erhöht, hier musste ich schätzen.
Futterkosten:
Die Futterkosten sind im Formular bewusst sehr einfach gehalten, im Hintergrund findet jedoch eine komplexe Berechnung statt.Die Summe ergibt sich aufgrund der Tagesempfehlung, der Rasse, dem Gewicht und einem Futterkostendurchschnitt pro Kilogramm. Perfekt wäre natürlich die einzelnen Futtermarken zu integrieren, durch die ständig wechselnden Preise aber nicht durchführbar.
Die Summen weichen stark von meinen tatsächlichen Ausgaben ab
Wie Eingangs schon erklärt sind keine 100%igen Übereinstimmungen möglich, jedoch gibt der Rechner einen guten Überblick. Falls die Unterschiede jedoch sehr groß sein sollten würde ich mich um kurze Kontaktaufnahme freuen, sodass ich die Werte kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren kann.Hier ein Beispiel für Hundegeschirre:
Es gibt z.B. billige Gechirre für wenige Euros, aber auch sehr teure für weit über 100€, theoretisch könnte man das zwar im Rechner berücksichtigen, aber dann muss der Besucher zu viele Eingaben machen.
Was aber berücksichtigt wird ist z.B. die Geschirrgröße welche abhängig von der Rasse ist. Es wird zwischen 6 verschiedenen Größen unterschieden, jede Größe hat einen Durchschnittspreis. Nun ist es z.B. so, dass mein Durchschnitt für das größte Geschirr bei etwa 50€ liegt, du aber vielleicht eine Sonderanfertigung für 300€ hast, hier weicht natürlich die Summe zum Schluss ab.
Was passiert mit den Daten welche ich eingebe?
Alle Eingaben sind vollkommen anonym, werden aber Zwecks Auswertung gespeichert und veröffentlicht.Gespeichert werden lediglich die Eingaben, keine zusätzlichen Infos wie z.B. IP-Adresse usw. werden übermittelt.
Eine Auswertungsstatistik beinhaltet dann z.B. Daten wie:
- Zeige die 10 teuersten Bundesländer hinsichtlich Hundesteuer.
- Vergleiche den Anteil der Listenhunde Berlin zu Hamburg, oder Wien zu Innsbruck.
- Welches Futter wird wo am meisten gefüttert?
- Wie viel Prozent der Hundebesitzer nehmen einen Hundetrainer in Anspruch?
Updates
03.05.2015
* habe heute ein umfangreiches Update für die Katzenberechnung eingespielt
29.06.2014
* heute war ich mal ganz fleißig :) - 101 neue Städte in die Hundesteuerdatenbank eingetragen und jede einzelne manuell nachkontrolliert
24.05.2014
* Haftpflichtversicherung für Hunde hinzugefügt
* Hundesalon hinzugefügt
* Kategorie "Sonstiges" wurde jeweils nur einmalig statt individuell berechnet
23.05.2014
* 26 neue Städte in die Hundesteuerdatenbank eingetragen
09.05.2014
* 10 neue Städte in die Hundesteuerdatenbank eingetragen
* kleinen Logikfehler in der Futterberechnung korrigiert
* Rechtschreibfehler korrigiert
* 1 neues Bild für Mops, 2 neue Bilder für Chihuahua hinzugefügt
15.04.2014
* Tooltip Umlautfehler korrigiert
* 8 neue Städte in die Hundesteuerdatenbank hinzugefügt
* Italien/Südtirol hinzugefügt