
Den Australian Shepherd gibt es schon sehr lange in zwei verschiedenen Größen. Welche sich parallel entwickelten. Da die größere Variante besser beim Viehtrieb zu gebrauchen ist, wurde die kleinere Variante eher vernachlässigt. Die kleine Variante bekam die Namen Miniature American Shepherd (auch Miniature Australian Shepherd, salopp "Mini-Aussie") und ist nicht vom FCI anerkannt.
Es gibt zwar von einem Verein sogenannte Zuchtpapiere, da die Rasse nicht anerkannt ist, sind diese weder beim VDH noch beim FCI gültig. Die Unterscheidung vom Australian Shepherd ist deswegen alleine die Größe, die Mini-Aussies sind deswegen keine eigne Rasse.
Wie der normalgroße Australian Shepherd braucht die kleine Variante genügend geistige und körperliche Auslastung, sowie auch genügend Ruhe und Pausen. Die Rasse ist für vieles zu Begeistern und kann vielseitig eingesetzt werden. Beispielsweise zum Dog dance, Trickdog oder auch für Agility, Longieren oder zum Hüten ist der Australian Shepherd geeignet.